Ladestationen - das Lebenselixier der Elektromobilität in Europa

Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, braucht Europa mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen und viel mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Obwohl die unzureichende Anzahl von Ladestationen immer noch als eines der Haupthindernisse für eine stärkere Entwicklung der Elektromobilität gilt, hat der Netzausbau in den letzten Jahren offensichtlich an Dynamik gewonnen.
Ladestationen - das Lebenselixier der Elektromobilität in Europa

Eine flächendeckende Infrastruktur ist vor allem für Nutzfahrzeuge auf langen Strecken notwendig. Eine ausreichende Anzahl von öffentlich zugänglichen Ladestationen mit angemessenen Geschwindigkeiten ist unabdingbar, wenn wir in den kommenden Jahren mit einer intensiveren Nutzung von Elektro-Lkw im internationalen Verkehr rechnen wollen.

"Geschwindigkeit ist ein entscheidendes Merkmal. Schnellladegeräte ermöglichen es den Lkw- Fahrern, ihre Fahrzeuge während der gesetzlich vorgeschriebenen 45-minütigen Pausen erheblich aufzuladen und bis zum Ende der Tageslenkzeit oder bis zum Erreichen des Zielortes weiterzufahren."

Anfang 2023 eröffnete Aral, ein Unternehmen, das mehrere tausend Tankstellen in ganz Deutschland betreut, den ""ersten europäischen Korridor zum Aufladen von Elektro-Lkw"". Dazu wurden sechs Hochleistungs-Ladegeräte an Lkw-Haltestellen entlang eines 600 km langen Korridors entlang der Rhein-Alpen, einer der meistbefahrenen europäischen Logistikrouten, installiert. Damals wurde bekannt gegeben, dass es dank der Ladegeschwindigkeit möglich ist, in diesen 45 Minuten eine Ladung für etwa 200 Kilometer Fahrtstrecke bereitzustellen.

Mehr Ladestationen in ganz Europa ab 2025 geplant.

Obwohl es immer häufiger Projekte gibt, bei denen Fahrzeughersteller, Tankstellenbesitzer, Logistikunternehmen und sogar Warenbesitzer (Fabriken, Einzelhandelsketten usw.) zusammenarbeiten, um eine Ladeinfrastruktur aufzubauen, ist das flächendeckende öffentliche Netz von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ein Thema, mit dem sich Regierungen und Staaten in naher Zukunft aktiv befassen müssen.

Ende letzten Jahres verabschiedete die Europäische Union neue Rechtsvorschriften, die darauf abzielen, mehr Kapazitäten für öffentliche Ladestationen in Städten und an Autobahnen auf dem gesamten Kontinent bereitzustellen. Die sogenannte Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) gilt als einer der Meilensteine der EU-Politik ""Fit for 55"", die es dem Verkehrssektor ermöglichen wird, seinen Kohlenstoff-Fußabdruck deutlich zu verringern.

"Wir sind optimistisch, dass es in naher Zukunft möglich sein wird, Elektrofahrzeuge so einfach aufzuladen, wie wir es heute an herkömmlichen Tankstellen tun"", sagte Raquel Sánchez Jiménez, die spanische Ministerin für Verkehr, Mobilität und Stadtentwicklung."

In der Verordnung sind spezifische Ziele festgelegt, die bis 2025 und 2030 erreicht werden müssen. Dazu gehören unter anderem:

  • Ab 2025 müssen entlang der Hauptverkehrskorridore der EU (den so genannten Transeuropäischen Verkehrsnetzen - TEN-T) alle 60 km Schnellladestationen mit einer Leistung von mindestens 150 kW für Pkw und Transporter installiert werden.
  • Ab 2025 sollten Ladestationen für schwere Fahrzeuge mit einer Mindestleistung von 350 kW alle 60 km entlang des TEN-V-Kernnetzes und alle 100 km entlang des umfassenden TEN- V-Netzes installiert werden (mit vollständiger Abdeckung bis 2030).
  • Wasserstofftankstellen für Pkw und Lkw müssen ab 2030 an allen städtischen Knotenpunkten und alle 200 km entlang des TEN-V-Kernnetzes eingerichtet werden.
  • Seehäfen, die eine bestimmte Anzahl großer Passagier- oder Containerschiffe aufnehmen, müssen bis 2030 Landstrom für diese Schiffe bereitstellen.
  • Flughäfen müssen bis 2025 an allen Ausgängen und bis 2030 an allen abgelegenen Standplätzen eine stationäre Stromversorgung für Flugzeuge vorsehen.
  • Die Nutzer von Elektro- oder Wasserstofffahrzeugen müssen an den Ladesäulen einfach mit Kreditkarte oder kontaktlos bezahlen können, ohne Abonnement und mit voller Preistransparenz.

Elektro-Transporter beliebt in den Niederlanden, Spanien, Frankreich...

Der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Wirtschaftsverkehr ist nicht nur Teil des Europäischen Grünen Plans, sondern auch unsere Gegenwart. Obwohl der Diesel immer noch an erster Stelle steht, zeigen die Daten zu den Neuzulassungen von Fahrzeugen in der Europäischen Union im Jahr 2023, dass der Anteil des Elektroantriebs deutlich steigt.

Am stärksten ausgeprägt ist diese Entwicklung in der Kategorie der Transporter (bis 3,5 Tonnen), wo die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 56,8 % zunahmen und der Marktanteil von 5,4 % auf 7,4 % stieg (der Dieselanteil sank von 85,7 % im Jahr 2022 auf 82,6 % im Jahr 2023). Die Verlagerung ist in erster Linie auf das Wachstum in den europäischen Schlüsselmärkten zurückzuführen, allen voran in den Niederlanden, Spanien und Frankreich. Insgesamt wurden in der Europäischen Union im Jahr 2023 knapp 108.300 Elektro-Transporter (Batterie- oder Plug-in-Hybride) neu zugelassen; im Jahr 2022 waren es weniger als 70.000, so der jüngste Bericht des Verbands der europäischen Automobilhersteller (ACEA).

Trotz des unterschiedlichen Bildes bei den schweren Nutzfahrzeugen (wo Dieselfahrzeuge einen Marktanteil von 95,7 % haben) verzeichneten die Neuzulassungen von Elektro-Lkw einen beeindruckenden Zuwachs von 234,1 % und erreichten 5.279 Einheiten. Haupttreiber des Wachstums sind die Niederlande und Deutschland, die zusammen über 60 % der gesamten Elektro-Lkw-Verkäufe in der EU auf sich vereinen. Der Marktanteil von Elektro-Lkw liegt nun bei 1,5 %, eine deutliche Verbesserung gegenüber 0,8 % im Vorjahr.

Wenn Ihnen diese Zahl klein vorkommt, sollten Sie nicht vergessen, dass alle führenden europäischen Fahrzeughersteller voraussagen, dass die Zukunft elektrisch ist, und zwar nicht nur für den Transportersektor. So prognostiziert beispielsweise IVECO, das Ende 2023 eine völlig neue Reihe von E-Fahrzeugen auf den Markt gebracht hat, dass der Anteil der Elektro- Lkw in der EU bis 2025 bei 5-10 % liegen und bis 2030 auf 20-40 % ansteigen wird. In der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge ist das prognostizierte Wachstum sogar noch schneller und wird bis 2025 10-20 % und bis 2030 30-50 % der Gesamtzulassungen erreichen.

Wie der Aufbau des Ladenetzes vor sich gehen und wie es finanziert werden soll, sind Fragen, auf die wir bald Antworten erhalten werden. Unstrittig ist, dass der intensive Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge notwendig ist, damit die Dekarbonisierung des Verkehrs voll zum Tragen kommt.

Teilen Sie den Artikel

Erhalten Sie Ihre Rechnungsbeträge innerhalb von 48 Stunden bezahlt.

Weitere Artikel

Thanks for your interest in invoitix! You will receive a call or an email from our sales team soon.

Thanks for your interest in invoitix! You will receive a call or an email from our sales team soon.

Thank you for your interest, it is greatly appreciated.

Our sales representatives will be in touch with you shortly.